Irrlehre

Irrlehre
irr‹e›:
nhd. irre »verirrt; verlustig, frei von; ketzerisch; wankelmütig, unbeständig, untreu; erzürnt; ungestüm; uneinig, verfeindet«, ahd. irri »verirrt; verwirrt; erzürnt«, got. aírzeis »verirrt, verführt«, aengl. ierre »irrend; verirrt; verkehrt; ketzerisch; verwirrt; zornig«. Das altgerm. Adjektiv ist näher verwandt mit der Sippe von lat. errare »umherirren; sich verirren; schwanken; sich irren« und geht mit der unter rasen dargestellten Wortgruppe auf die idg. Wurzelform *er‹ə›s- »sich ‹schnell, heftig oder ziellos› bewegen« zurück (vgl. rinnen). Der Begriff des Irrens und der Begriff der seelischen Erregtheit beruhen also auf der Vorstellung der heftigen oder ziellosen Bewegung. – Die Bed. »psychotisch wirkend, verstört«, in der das Adjektiv heute als diskriminierend empfunden wird, hat sich erst in nhd. Zeit entwickelt. An diesen Sinn von »irr‹e›« schließen sich die Bildungen Irre »psychotischer Mensch« und die Zusammensetzungen Irrenanstalt (19. Jh.), Irrenhaus (18. Jh.) an, beachte auch die Zusammensetzung Irrsinn (17. Jh.), dazu irrsinnig (19. Jh.). In der ursprünglichen Bedeutung gruppieren sich um das Adjektiv die Bildungen Irre (mhd. irre »Verirrung; Irrfahrt«, beachte got. aírzei »Verführung«), irren (mhd. irren, ahd. irrōn, daneben ein transitives irran; beachte die Zusammensetzungen beirren und sich verirren), irrig (mhd. irrec »zweifelhaft; hinderlich«), Irrtum (mhd. irretuom, ahd. irrituom »Irrglaube«, dann säkularisiert »Zwistigkeit, Streit, Hindernis, Schaden; Versehen«) und die Zusammensetzungen Irrfahrt (mhd. irrevart), Irrgarten (16. Jh.), Irrlehre (17. Jh.), Irrlicht (17. Jh.; vermutlich nach der unruhigen Bewegung benannt), Irrwisch »Irrlicht« (16. Jh.; zum 2. Bestandteil vgl. Wisch).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Irrlehre — Irrlehre, 1) Lehre, welche religiöse Sätze vorträgt, die mit der Wahrheit u. Sittlichkeit in Widerspruch stehen u. sich daher nicht erweisen lassen; 2) mit dem, in einem System od. einer Kirchenlehre als wahr angenommenen u. sanctionirten… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Irrlehre — Irrlehre, eine Lehre, die einer bestimmten Kirchengemeinschaft verwerflich erscheint, weil sie mit ihren geheiligten Satzungen in Widerspruch steht …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Irrlehre — Irrlehre,die(Rel):Häresie·Ketzerei;auch⇨Irrglaube …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Irrlehre — ↑Häresie, ↑Heterodoxie …   Das große Fremdwörterbuch

  • Irrlehre — Ketzerei; Häresie * * * Irr|leh|re [ ɪrle:rə], die; , n: für falsch gehaltene Lehre: Irrlehren verbreiten; einer Irrlehre glauben. * * * Ịrr|leh|re 〈f. 19〉 falsche Glaubenslehre * * * Ịrr|leh|re, die: falsche Lehre: er hält die Homöopathie für… …   Universal-Lexikon

  • Irrlehre, die — Die Irrlehre, plur. die n, eine irrige Lehre, besonders in Glaubenssachen; in der harten Sprechart eine Ketzerey …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Irrlehre — Als Häresie (von griechisch αἵρεσις, haíresis „Wahl, Auswahl“) oder Heterodoxie (Andersgläubigkeit) wird eine Lehre bezeichnet, die im Widerspruch zur Lehre der christlichen Großkirche oder einer anderen Bezugsgröße steht und beansprucht, selbst… …   Deutsch Wikipedia

  • Irrlehre — Ịrr|leh|re …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Ketzerei — Irrlehre; Häresie * * * Ket|ze|rei 〈f. 18〉 1. 〈kath. Kirche〉 = Häresie 2. 〈allg.〉 Abweichung von der herrschenden Meinung ● jmdn. wegen Ketzerei verurteilen * * * Ket|ze|rei, die; , en [mhd. ketzerīe, ketherīe]: 1. (kath. Kirche) ↑ …   Universal-Lexikon

  • Afterwissenschaft — Pseudowissenschaft (griech. ψεύδω, pseudo, „ich täusche vor“) ist ein Begriff für Behauptungen, Theorien, Praktiken und Institutionen, die sich den Anschein der Wissenschaftlichkeit geben, ohne diesen Anspruch zu erfüllen. Der Gebrauch dieses… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”